Bundesweite Meldungen

Zum Todestag von Sébastien Briat [Weiter]
(So., 03.11.24/MN) ... mit dieser Botschaft gingen die 130 Teilnehmer der Demo am 26.Oktober in Lingen nach Hause, zu der Anti-Atom-Initiativen und Umweltverbände gemeinsam aufgerufen hatten. Vom 20.- 21. November findet in Lingen der Erörterungstermin zur Erweiterung der Brennelementefabrik in Lingen statt. Die Anti-Atomkraft-Organisationen werden sich beim Erörterungstermin intensiv einbringen und bereiten bunte Proteste vor den Emslandhallen vor. Die Demo sollte vor dem Erörterungstermins… [Weiter]
Kein Kreml-Konzern in Lingen – Brennelementfabrik stilllegen! (02.10.2024) Anti-Atom-Initiativen und Umweltverbände rufen gemeinsam zur überregionalen Anti-Atom-Demo in Lingen am Samstag, 26. Oktober auf. Startpunkt ist um 13 Uhr am Bahnhof Lingen. Abschlusskundgebung ist auf dem Marktplatz. Es soll im Vorfeld des Erörterungstermins gegen den verantwortungslosen Einstieg des zivil-militärischen Kreml-Konzerns Rosatom in die Brennelementefertigung von Framatome in Lingen nochmal ein starkes… [Weiter]
Demonstration am 15.09.2024 ab 14 Uhr in Ahaus gegen Atommüll-Transporte aus Jülich: Gefährliche Castortransporte quer durch NRW verhindern! 152 Castor-Behälter mit hochradioaktivem Atommüll aus Jülich sollen nach Ahaus verschoben werden. Nach Ansicht der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ ist dies ein völlig unnötiges und zudem gefährliches Vorhaben. Dies haben erst jüngst zwei von der Organisation „.ausgestrahlt“ in Auftrag gegebene Gutachten belegt. Weder die Betreibergesellschaft in… [Weiter]
Ein neues Gutachten der Physikerin Oda Becker im Auftrag der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt untersucht die spezifischen Gefahren der geplanten Transporte von 152 Castor-Behältern aus Jülich nach Ahaus. Aufgrund eines Störfalls im AVR-Reaktor sitzt Cäsium in größeren Mengen im porösen Graphit und kann bei einem unfallbedingten Brand leicht freigesetzt werden. Graphit ist bereits ab 600°C brennbar und schwer zu löschen. Zusätzlich zu bisherigen Szenarien betrachtet Becker die Auswirkungen… [Weiter]
(Di., 13.08.24/SW) Womöglich noch in diesem Jahr drohen in Nordrhein-Westfalen 152 CASTOR-Transporte aus dem Zwischenlager Jülich ins Zwischenlager Ahaus. Vieles spricht dagegen, den Atommüll von einem Ort zum anderen zu verschieben. Jetzt hat ein Rechtsgutachten, das  dazu von der Organisation .ausgestrahlt auf den Weg gebracht wurde, ein klares Ergebnis erbracht. Die Transporte sind nicht zwingend notwendig, sowohl die Atomaufsicht des Bundeslandes, die dort beim Wirtschaftsministerium unter… [Weiter]
(Mi., 14.08.24/SW) Eine der im Zusammenhang mit der Rückholung des Atommülls aus der Asse am meisten - und emotionalsten - diskutierten Fragen ist diejenige nach dem Standort für ein "Zwischen"lager für den zurückgeholten Atommüll. Die BGE als Betreiberin der Asse 2 will dieses aus technischen und genehmigungsrechtlichen Gründen direkt am noch zu errichtenden Bergeschacht in unmittelbarer Nähe der bisherigen überirdischen Anlagen bauen. Im Gespräch ist dafür die Gemarkung "Kuhlager", eine steil… [Weiter]
Am Freitag, den 25. Oktober veranstaltet der Atommüllreport eine eintägige Fachveranstaltung "Nuklearer Fallout" zu den ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen des zivil-militärischen Atomkomplexes. Der Atomwaffenverbotsvertrag, der im letzten Jahre in Kraft getreten ist und den bisher 90 Staaten unterzeichnet haben, hat aktuell die gänzliche Abschaffung aller Atomwaffen weltweit zum Ziel. Die Bundesregierung weigert sich, diesen Vertrag zu unterzeichnen und hält stattdessen… [Weiter]
(Mo., 29.07.24/SW) Das niedersächsische Umweltministerium hat jetzt den Termin für ein Erörterungsverfahren festgelegt: Vom 19. bis 22. November sollen die knapp 11.000 fristgerecht eingereichte Einwendungen erörtert werden. Die Einwendungen richten sich gegen die Kooperation der Brennelementfabrik in Lingen (Landkreis Emsland) mit der russischen Atomfirma Rosatom. Der Text der Sammeleinwendung kann hier nachgelesen werden. Die französische Atomfirma ANF/Framatome will am Standort Lingen im… [Weiter]
(Sa., 27.07.24/SW) Am Freitag machte die diesjährige Tour de Natur mit 120 Menschen auf Fahr- und Lastenrädern einen Zwischenstopp am Schacht KONRAD. Viele von ihnen waren das erste Mal an diesem Ort, aber einige waren sogar vor 9 Jahren beim letzten Besuch schon dabei gewesen. Die Tour de Natur setzt sich seit 33 Jahren für den Schutz unserer Lebensgrundlagen und eine Energie- und Verkehrswende ein. Dazu gehört auch ein klares Bekenntnis gegen Atomkraft, weshalb ein Besuch in Bleckenstedt auf… [Weiter]