Atommüllreport

Seite ist in Bearbeitung. Mehr auf der Webseite des Atommüllreports...

(Monatsreport 05/2023 Atommüllreport) Weitgehend unbemerkt von der öffentlichen Wahrnehmung wird auf einer Landenge zwischen dem Nehmitzsee und dem Großen Stechlinsee ein Endlager für feste und flüssige radioaktive Abfälle (ALfR) sowie das erste Atomkraftwerk der DDR, das AKW Rheinsberg, zurückgebaut. Die zu Forschungszwecken errichtete Heiße Zelle ist bereits zurückgebaut. Weil in den 50er und 60er Jahren kein Endlager für radioaktive Abfälle zur Verfügung stand, entschied man sich am Standort… [Weiter]
Fachtagung zur Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle Veranstalter: Atommüllreport 23. Juni 2023, 11.00 - 16.30 Raschplatzpavillion Hannover Spätestens seit der offiziellen Bekanntgabe, dass die Standortsuche für ein tiefengeologisches Lager mehrere Jahrzehnte länger dauern wird, ist offensichtlich, dass eine sichere Zwischenlagerung der radioaktiven Abfälle und bestrahlten Brennelemente für viele weitere Jahrzehnte gewährleistet werden muss. Es muss sichergestellt werden, dass auch im Jahr… [Weiter]
Fachtagung Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle 23. Juni 2023, 11.00 - 16.30 Uhr Raschplatzpavillion Hannover (Atommüllreport/ 21.03.2023) Spätestens seit der offiziellen Bekanntgabe, dass die Standortsuche für ein tiefengeologisches Lager mehrere Jahrzehnte länger dauern wird, ist offensichtlich, dass eine sichere Zwischenlagerung der radioaktiven Abfälle und bestrahlten Brennelemente für viele weitere Jahrzehnte gewährleistet werden muss. Es muss sichergestellt werden, dass auch im Jahr… [Weiter]
(28.11.2022/ Atommüllreport) Seit Monaten wird das Gespenst von Blackouts an die Wand gemalt, befeuert von Forderungen an Weiterbetrieb und Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken, die oft jeglichen technischen Sachverstand vermissen lassen und von dem Willen,Tatkraft zu beweisen. Dass dabei Errungenschaften der Umweltpolitik der letzten Jahrzehnte unwiederbringlich Schaden nehmen könnten, scheint völlig in den Hintergrund zu treten. Gleichzeitig werden in immer mehr europäischen Staaten… [Weiter]
(Atommüllreport) Am 27.09.2022 erklärte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (GRÜNE), dass er einen Weiterbetrieb der beiden AKW Ohu 2 (Isar 2) und Neckarwestheim 2 über den 31.12.2022 hinaus "Stand heute" für nötig halte. Neckarwestheim 2 weist bereits problematische Rissbildungen auf. Und die Äußerungen des Betreibers des AKW Ohu 2 lassen an dessen Zuverlässigkeit zweifeln. Mögliche Sicherheitsprobleme und die tatsächlichen Stromreserven hat er nicht offengelegt. Der Streckbetrieb bringt… [Weiter]
(Atommüllreport/ 30.09.2022) Rosatom (Föderale Agentur für Atomenergie Russlands) ist eine Staatskooperation, die direkt der russischen Regierung untersteht. Sie leitet sowohl den zivilen als auch den militärischen Atomsektor Russlands. Rosatom unterstehen mehr als 300 Unternehmen und Organisationen mit mehr als 250.000 Mitarbeiter*innen. Die Atomindustrie Russlands ist eng mit der Atomindustrie Rest-Europas verbunden. Über die gesamte Lieferkette von Uranabbau und -weiterverarbeitung, über… [Weiter]
(Do., 30.06.2022/ NL Atommüllreport) Spannungsrisskorrosion und Hitze - Deutsche Atomkraftwerke laufen nur für den Stromexport nach Frankreich: Anfang Juni standen 29 der 56 Atomreaktoren in Frankreich still. Viele der Reaktoren sind wegen erheblicher Sicherheitsprobleme bzw. Sicherheitsuntersuchungen abgeschaltet, andere wegen Revisionsarbeiten. Und dann kam im Juni noch die Hitze dazu, die ebenfalls zur Drosselung von Atomreaktoren wegen zu niedrigem Wasserstand führte. So bezieht Frankreich… [Weiter]
(Sa., 26.03.22/SW) Die Welt schaut besorgt auf die Ukraine und neben all den Grausamkeiten, die der Krieg mit sich bringt, gilt die Sorge auch den Ereignissen um die sich dort befindenden Atomanlagen. Der Atommüllreport hat aus diesem Anlass einen Überblick über die einzelnen AKW und Atommülllager sowie über den aktuellen Zustand des 1986 havarierten Atomkraftwerks in Tschernobyl zusammengetragen. Wir alle wissen: schon der "Normalbetrieb" ist ein Risiko! Ungleich größer wird dies, wenn… [Weiter]
Schacht Konrad ist ein Erzbergwerk mitten in der Industriestadt Salzgitter. Laut Planungen aus den 80er Jahren sollten hier einmal bis zu 303.000 m³ schwach- und mittelradioaktiver Müll eingelagert werden. Obwohl seit über 30 Jahren immer mehr Fragen und neue Probleme zu diesem Projekt entstehen, ist dieser Plan noch nicht vom Tisch. Noch ist Schacht Konrad der Notnagel im bundesdeutschen Atommüll-Dilemma. Carsten Kawka und Christin Selensky von der Fachgruppe KONRAD der Arbeitsgemeinschaft… [Weiter]
(Mo., 31.08.20/SW) Nach jahrelanger Verzögerung legte der Betreiber, die BGE, Ende März eine Rückholskizze für den Atommüll aus der ASSE II vor. Dem Wort "Plan" wird das 148-seitige Papier nicht gerecht, jegliche Erwartungen an einen detaillierten Termin- und Projektplan wurden enttäuscht. In der Juli-Sitzung des Begleitgremiums erteilte die BGE mit Rückendeckung aus dem Bundesumweltministerium dann auch noch den seit Jahren erhobenen Forderungen nach einem kriterienbasierten Vergleich… [Weiter]