Atommüllkonferenz

Seite ist in Bearbeitung. Mehr auf der Webseite der Atommüllkonferenz...

Forderungspapier zur Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle

Atommüllkonferenz stellt Forderungspapier zur Atommüll-Zwischenlagerung anlässlich des 30. Jahrestages des ersten Castortransportes nach Gorleben vor Forderungspapier zeigt enorme Defizite im staatlichen Umgang mit Atommüll auf / Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung muss endlich Konzept zur sicheren Lagerung vorlegen Pressemitteilung Hamburg | Gorleben | Hannover Schon von Anfang an wurde der Zeitplan von Seiten der Anti-Atom-Bewegung als unrealistisch eingeschätzt: Inzwischen steht fest,… [Weiter]

Atommüllkonferenz fordert Atomwaffenverbot

(PM 11.03.2025) Anlässlich des heutigen Fukushima-Jahrestags erklärt die Atommüllkonferenz, die am vergangenen Samstag zum 26. Mal stattfand, in einer aktuellen Resolution:  "Ein internationales Atomwaffenverbot und der Ausstieg aus der zivilen Nutzung der Atomenergie gehören zusammen." 2025 jähren sich die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum 80. Mal. Gleichzeitig liegt die Atomkatastrophe von Fukushima 14 Jahre zurück. Die Atommüllkonferenz fordert deshalb: Deutschland muss… [Weiter]

Atommüll für die Ewigkeit: Atomausstieg durchsetzen

(Dirk Seifert, 01.02.2023) Die Anti-Atom-Bewegung kommt am Wochenende in Göttingen zur 22. Atommüllkonferenz zusammen, um über die aktuellen Risiken der Atomenergienutzung zu diskutieren. Die Forderungen der FPD in der Bundesregierung, die Forderungen von AfD und CDU/CSU im Bundestag und den Ländern und eine schlechte Performance von Grünen und SPD lassen die Sorge wachsen, dass es im April zu einer nuklearen Laufzeitverlängerung für mindestens drei AKW in Lingen, bei Landshut (Isar) und in… [Weiter]

Breite Unterstützung für die Aufgabe des Atommüllprojekts KONRAD

(Presseerklärung 12.04.2021) 77 Anti-Atom-Initiativen aus ganz Deutschland, sowie Umweltverbände unterstützen die Forderung, nach Gorleben auch Schacht KONRAD aufzugeben. Das geplante Atommülllager KONRAD, ein Eisenerzbergwerk in Salzgitter, das nachgenutzt werden soll und das ebenfalls aus den 1970er Jahren stammt und für das es ebenfalls kein Standortauswahlverfahren gegeben hat, wäre nach heutigem Stand von Wissenschaft und Technik nicht mehr genehmigungsfähig. Die Organisationen fordern die… [Weiter]

Anti-Atom-Initiativen erneuern ihre massive Kritik an der Fachkonferenz Teilgebiete

Presseerklärung 02.02.2021: Am 5. Februar 2021 soll der erste Beratungstermin der Fachkonferenz Teilgebiete beginnen. Es ist absehbar, dass auch diese Konferenz von den Bedingungen der Corona-Pandemie geprägt sein wird.Ungeachtet aller Kritik an der virtuellen Auftaktveranstaltung im letzten Oktober will das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BaSE) seinen Zeitplan aber durchziehen.50 Umweltverbände und Anti-Atom-Initiativen erneuern angesichts der Unbelehrbarkeit des BaSE… [Weiter]

Atommüllkonferenz zum „Zwischenbericht Teilgebiete“

Die Atommüllkonferenz arbeitet weiter: BGE veröffentlicht „Zwischenberichts Teilgebiete“ – was kommt am 30.September an Information? (01.07.20/ MN) Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat für Ende September 2020 die Veröffentlichung des „Zwischenberichts Teilgebiete“ angekündigt, in dem sie die Gebiete im Bundesgebiet für einen Standort für ein tiefengeologischen Lager für hochradioaktiven Atommüll benennen wird, die aufgrund ihrer geologischen Situation für die weitere Suche günstig… [Weiter]

4. Generation von Atomkraftwerken

(12.02.2020) Bitte beachten: auf der 16. Atommüllkonferenz wird es sowohl einen Inputvortrag als auch eine Arbeitsgruppe (AG 5) zu der sogenannten "neuen Reaktorlinie" geben: Thomas Partmann vom Karlsruher Bündnis wird die neuen Reaktoren der 4. Generation  von Atomkraftwerken im Überblick und die besonderen Gefahren der Thorium-Flüssigsalzreaktoren darstellen, über die neuesten Forschungen zur 4. Generation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und am Joint Research Centre (JRC)… [Weiter]