Archiv Atomerbe


Seite ist in Bearbeitung. Mehr auf der Webseite des Archiv Deutsches Atomerbe e.V....

Das Archiv Deutsches Atomerbe hat im Rahmen eines von der Bundesregierung geförderten Projektes einen Teil seines Bestandes zu den am 31.12.2021 stillgelegten AKW Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen digitalisiert. Zeugnisse der jahrzehntelangen Auseinandersetzungen um die drei AKW-Projekte sind jetzt online abrufbar: Projektergebnisse AKW : WissensWandel Neben der Digitalisierung der Unterlagen zu den drei AKW konnte im Rahmen des 10-monatigen Projektes auch ein Online-Gesamt-Katalog auf der… [Weiter]
(Archiv Deutsches Atomerbe e. V./ 16.11.2022) Im Sommer erhielten wir vom neuen Eigentümer unseres Magazinraumes im Spechtweg in Braunschweig eine Kündigung, da er das gesamte Gebäude abreißen lassen will. Dank der schnellen Unterstützung der Stadt Salzgitter konnten wir bereits zum 1. November Räume im alten Klinikum in Salzgitter-Bad anmieten. Trotz aller Widrigkeiten konnte das Archiv Ende Oktober umziehen. Kurzfristig stand der Umzugstermin noch auf der Kippe. Nach dem Regalaufbau am 21.10.… [Weiter]
(Mi., 06-07-2022/SW) Bereits im Oktober 2018 wurde der Verein „Archiv Deutsches Atomerbe e.V.“ gegründet, der für künftige Generationen Wissenschaft, Forschung, Bildung und Erziehung in Bezug auf die zivile und militärische Nutzung der Atomenergie fördern will. Dieser Verein ist einzigartig in der Archivlandschaft der Bundesrepublik Deutschland, denn das Archiv sammelt alles, was mit der zivilen und militärischen Atomenergienutzung, der Atommüllproduktion und Weiterem zusammenhängt:… [Weiter]
(Mi, 04.05.22/SW) Das Archiv Deutsches Atomerbe sammelt seit dreieinhalb Jahren alles, was mit der zivilen und militärischen Atomenergienutzung, der Atommüllproduktion und Weiterem zusammenhängt: wissenschaftliche Gutachten, Betreiberinformationen, politische Schriften sowie Flugblätter, Plakate, Fotos und alle Unterlagen zur Geschichte der Anti-Atom-Bewegung in Deutschland. Als aus der Anti-Atom-Bewegung entstandenes Spezialarchiv ist das Archiv Deutsches Atomerbe einzigartig und eine wichtige… [Weiter]
(21.2.2021/US) Auf ein erfolg- und arbeitsreiches Jahr kann das Archiv Deutsches Atomerbe zurückblicken. In 2020 wurden trotz Corona weitere Bestände aufgenommen und nach Braunschweig transportiert. "Wir haben viele positive Rückmeldungen und Anfragen bekommen, aus Deutschland, Österreich und der Schweiz", so Konstanze Schirmer vom Archiv. Bisher arbeiteten alle ehrenamtlich am Aufbau des Archivs und der Erschließung der Bestände. 2021 ist es erstmals gelungen, über eine Projektfinanzierung für… [Weiter]
(17.01.2021/US) Das Archiv Deutsches Atomerbe, bei dem die Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD Mitglied ist, hat Fördermittel für das Projekt „Endlagerprojekt Schacht KONRAD - Digitalisierung relevanter Unterlagen des Genehmigungsverfahrens und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung im Zeitraum 1982 bis 1993" bewilligt bekommen. Im Zentrum des Projektes stehen die Archivalien aus der Zeit vom Planfeststellungsantrag 1982 bis zum Erörterungstermin 1993 - eine Zeit, aus der es bisher sehr… [Weiter]
(So., 27.10.19/ SW) Am vergangenen Donnerstag konnten wir das einjährige Bestehen des Vereins "Archiv Deutsches Atomerbe e.V." feiern. Was ist im ersten Jahr des Vereins geschehen und was braucht es jetzt? Nach der erfolgten Eintragung ins Vereinsregister wurden eine Homepage und ein Präsentationsflyer entworfen und realisiert. Schnell erreichten den Verein die ersten Angebote, Material zur Verfügung zu stellen. Alle finden es eine prima Idee ihre gesammelten Werke nicht vergeblich aufbewahrt zu… [Weiter]