Einwendungen gegen das Vorhaben können bis zum 28. Januar 2026 schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden.
(Anti-Atom-Berlin, 17.11.2025) Der "Berliner Experimentier-Reaktor II“ soll abgebaut werden. Gerade bei Abbrucharbeiten wird radioaktives Material freigesetzt, das vorher im Gebäude und seinen Einrichtungen gebunden war. Dadurch wachsen die Gefahren für Boden, Wasser, Luft und Lebewesen. Die Umweltbelastungen durch die Weiterbehandlung und Unterbringung dieses Materials müssen so gering wie möglich gehalten werden. Um dies zu gewährleisten ist im Atomgesetz ein Genehmigungsverfahren vorgesehen, das auch Einwendungen der Öffentlichkeit vorsieht. Bürger können ihre Bedenken und ihr Wissen in das Verfahren einbringen, um zu einer besseren Entscheidung der Behörde beizutragen. Diese Chance sollten wir nutzen.
Anti Atom Berlin hat in den letzten 7 Jahren in der Begleitgruppe, Informationen und Dokumente zum Dialogverfahren, zusammen mit interessierten BürgerInnen sowie VertreterInnen von Verbänden, Parteien und Institutionen den Dialog mit dem Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) geführt. Die gemeinsamen Standpunkte und Empfehlungen der Begleitgruppe, zusammengestellt durch Oda Becker, sind hier veröffentlicht: www.helmholtz-berlin.de/media/media/projekte/rueckbau/dialog/dokumente/gemeinsame-standpunkte-und-empfehlungen-scoping-bericht-hzb.docx.pdf
Diese Empfehlungen werden voraussichtlich vom HZB nicht in die auszulegenden Unterlagen zum UVP-Verfahren übernommen. Sie können als Grundlage für mögliche Einwendungen verwendet werden. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (Sen/UVK) informiert auf ihrer Internetseite: Atomrechtliche Genehmigungsbehörde durch Veröffentlichung im Amtsblatt für Berlin wo die Antragsunterlagen eingesehen werden können.
Die Auslegung findet in der Zeit vom 18.11.2025 bis einschließlich zum 28.01.2026 mit Ausnahme der Tage 24. und 31.12.2025 jeweils Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 15:00 Uhr und Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr statt. Die Auslegungsunterlagen können digital im UVP-Portal abgerufen werden. www.uvp-verbund.de/trefferanzeige?docuuid=2d33ff5f-6348-416c-bb3e-c7c406de0412
