Themen

(Di, 30.08.16/BISS) Die Braunschweiger Classic Rock Band the beagles gibt ein Konzert und bietet ihren Fans neben heißen Rhythmen die Chance, etwas Gutes zu tun: Die Veranstaltung steht im Zeichen der Unterstützung für den Rechtshilfefonds Strahlenschutz. Der Rechtshilfefonds unterstützt AnwohnerInnen der Nuklearfirma Eckert&Ziegler in Braunschweig-Thune bei einer zukünftigen Klage gegen die enorm hohe Strahlengenehmigung des Unternehmens. Viele Menschen unterstützen dieses Vorhaben auch… [Weiter]
(Fr, 26.08.16/Pressemitteilung BISS e.V.) Die Schadensersatzklage von Eckert & Ziegler gegen TeilnehmerInnen einer BISS-Kundgebung geht in eine weitere Runde - Obwohl Eckert & Ziegler durch den Bau eines ungenehmigten Zauns Fakten schuf und die BISS lediglich mit einer Kundgebung auf dieses Vorgehen aufmerksam gemacht hat, sind es nun die TeilnehmerInnen der Kundgebung, die sich mit einer Klage konfrontiert sehen: Eckert & Ziegler verlangt Schadensersatz. Dieser Sachverhalt stößt auf… [Weiter]
(Do., 22.09.16) Am Sonntag, 25.09.2016 findet der zweite KONRAD-Gottesdienst statt. Der Gottesdienst beginnt um 14.00 Uhr in Bleckenstedt am KONRAD-Stein, am Hof der Familie Traube, Ecke Schwerdtfegerstr./ Broistedter Straße. Nach der Eröffnungsandacht von Pastor Westphal am KONRAD-Stein geht es gemeinsam zur Bleckenstedter Kirche, um dort den zweiten Teil des Gottesdienstes zu feiern. Im Gemeindehaus gibt es die Gelegenheit bei Kaffee & Kuchen den Nachmittag ausklingen zu lassen. Beim… [Weiter]
(Mi., 17.08.16/UT) Das Amtsgericht Braunschweig hat den nächsten Verhandlungstermin im „Zaunprozess“, den die Nuklearfirma Eckert & Ziegler gegen fünf BürgerInnen führt, auf Donnerstag, den 25. August 2016, 10.00 Uhr festgelegt. Der Prozess ist öffentlich. Zur Unterstützung der betroffenen BürgerInnen findet ab 09.30 Uhr eine Mahnwache vor dem Amtsgericht Braunschweig statt. Ort: An der Martinikirche 8, 38100 Braunschweig, Raum E06,  Hintergrund: Die Firma hatte sowohl Strafanzeige, als auch… [Weiter]
(Fr, 19.08.16/SW) In Nordrhein-Westfalen stehen keine Atomkraftwerke, doch die Sorge um die Folgen eines Reaktorunfalls ist hier besonders groß. Eine Pannenserie in den belgischen Atommeilern Doel in der Nähe von Antwerpen und Tihange, das etwa 70 Kilometer von Aachen entfernt liegt, beunruhigt jetzt auch das Innenministerium des bevölkerungsreichen Bundeslandes. Anfang August hat das Land auf eigene Kosten einen Vorrat von 21 Millionen Tabletten geordert, der im Herbst an die… [Weiter]
(Mo., 08.08.16/SW) Mehr als überfällig war der Besuch eines amerikanischen Präsidenten in Hiroshima, um den mehr als 140.000 Opfern des Atombombenabwurfs Respekt zu erweisen. Ganze 71 Jahre dauerte es, bis Barack Obama am 27. Mai diesen Jahres diesen Schritt ging. Eine ebenso überfällige Entschuldigung kam dem Mann, der zum Beginn seiner Amtszeit den Friedensnobelpreis 2009 dafür erhielt, dass er in ferner Zukunft von einer „Welt ohne Atomwaffen“ träumt, nicht über die Lippen. Zum Ende seiner… [Weiter]
(Di., 02.08.16 UT) Das Atomkraftwerk Grohnde ist schon wieder vom Netz. Wie das Niedersächsische Umweltministerium am Sonntag bekannt gab, handelt es sich wieder einmal um eine Undichtigkeit an einer Schweißnaht. Wieder einmal ein Alarmsignal dafür, dass die Alterungsprozesse rapide zunehmen und der Reaktor keinesfalls mehr angefahren werden darf – es sei denn, der Betreiber E.on plant die Gefahr auszureizen bis zum Super-GAU. Dabei war das Atomkraftwerk Grohnde erst Mitte Juni nach einer fast… [Weiter]
(Fr., 05.08.16/SW) Im lothringischen Bure, ca. 120 km von der deutschen Grenze entfernt, versucht die französische Atommüllagentur ANDRA (Agence Nationale pour la Gestion des Déchets Radioactifs) ein „Versuchslabor“ für die Endlagerung von hochradioaktivem Müll zu errichten. Begonnen wurden die Bohrarbeiten 1994, mindestens so alt ist dort auch der Widerstand. In diesem Sommer gibt es erneut zahlreiche Proteste gegen das CIGÈO (Centre industriel de stockage géologique pour les déchets , dt. = um… [Weiter]
(M0., 01.08.16/SW) Mit 100.000 leuchtenden Papierlaternen auf dem Fluss Motoyasu erinnern die Einwohner von Hiroshima seit 71 Jahren an den Abwurf der ersten Atombombe auf ihre Stadt und an die zahllosen Opfer. Die schwimmenden Lichter erinnern symbolisch an die ungezählten Menschen, die am 6. August 1945 mit einem Sprung in das kühlende Wasser verzweifelt versuchten, dem "atomare Feuer" zu entkommen. Das Braunschweiger Bündnis für Frieden gedenkt am kommenden Freitag, 5. August am… [Weiter]
(Mi., 27.07.16/SW) Heute läuft die Einwendungsfrist gegen die Abrisspläne der E.ON Kernkraft GmbH für das AKW Grafenrheinfeld ab. Die Arbeitsgemeinschaft hat beim Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz fristgerecht eine umfangreiche Einwendung erhoben, die wir hier zur Einsicht stellen. Der Kernpunkt dabei bleibt der fehlende Entsorgungsnachweis für die atomaren Abfälle. Offenbar geht E.ON wider besseren Wissens weiterhin davon aus, dass für einen Großteil der Abfälle ein… [Weiter]