Themen

(Mo.,20.11.17/BISS) Das Abluftproblem - Während das Umweltministerium in Hannover noch nach Jahren die Genehmigungen überprüft, wird dem aufmerksamen Beobachter schnell klar: Nicht nur die 2000-Stunden-Regelung, sondern auch die Genehmigung für Radioaktivität in der Abluft sind haarsträubende Fehlentscheidungen. Die 2000-Stunden-Regelung ist bundesweit einmalig und erlaubt am Zaun der Braunschweiger Nuklearfirma Eckert&Ziegler Strahlendosen, die 14,5-mal so hoch sind wie am Atomlager Gorleben.… [Weiter]
(Fr.,17.11.17) Kreistag spricht sich für Änderungsvorschlag der AG aus - Bei nur einer Gegenstimme hat der Kreistag Wolfenbüttel auf seiner Sitzung am 13.11.17 mit breiter Mehrheit das Modell der Hauptverwaltungsbeamten (HVBs) für eine neue Struktur der ASSE II-Begleitgruppe (a2b) mit dem Änderungsvorschlag von Claus Schröder (für die AG) beschlossen. Es folgen noch bis zum 20.12.17 die Ratssitzungen der Samtgemeinden Sickte und Elm-Asse, sowie der Stadt Wolfenbüttel, auf denen ebenfalls über… [Weiter]
Da war doch noch was? Es laufen noch Atomkraftwerke in Deutschland, die Urananreicherungs- anlage in Gronau und die Brennelementefabrik in Lingen sind vom Atomausstieg ausgenommen – und die Atommülllagerung ist noch lange nicht gelöst. Thema für die Jamaika-Runde war das offensichtlich nicht, wenigstens nicht bisher. Gemeinsam haben sich deshalb die BI Umweltschutz und die AG Schacht Konrad an zwei grüne Verhandlungsführer gewandt: Simone Peters und Jürgen Trittin. Sie bekamen folgenden Brief zu… [Weiter]
(Di.,14.11.17/MN) Unter dem Motto „Schluss mit dem faulen Zauber - Wir treiben die bösen Geister des Klimawandels aus“ starteten tausende Demonstranten pünktlich um 11.11 Uhr vom Bahnhofsvorplatz durch die Bonner Innenstadt zum Konferenzgelände. Atomkritische Aktivisten aus dem Weltatomerbe Braunschweiger Land war es durch einen eiligen und erfolgreichen Spendenaufruf gelungen, UnterstützerInnen dafür zu gewinnen, dass das ASSE-Geisterschiff per Tieflader nach Bonn gebracht wird, um ein… [Weiter]
(Mi., 08.11.17/ Pressemitteilung BISS) Braunschweiger Stadtrat verzichtet trotzdem auf Strahlenschutz - Die Entsorgungskommission des Bundes (ESK) forderte bereits 2013 eine umfassende Betrachtung des Nukleargeländes neben Wohnhäusern. Das Niedersächsische Umweltministerium und die Stadt Braunschweig geben sich mit einer Störfallanalyse zufrieden, Anwohnern und Eltern von Grundschulkindern reicht diese „Schmalspur-Betrachtung" nicht. Aus diesem Grund erneuerten Mitglieder der BISS die… [Weiter]
(Mo., 06.11.17) Am Dienstag, 07. November um 16.30 Uhr übergibt die Bürgerinitiative StrahlenSchutz Braunschweig BISS die Ergebnisse ihrer Stresstest-Berechnungen, die aufzeigen, welche radioaktive Wolke sich bei einem Störfall vom Gelände der Atomfabrik Eckert&Ziegler ausbreiten würde, an Oberbürgermeister Markurth. Die BISS ruft auf, sich mit Kind & Kegel an der Übergabe während der Ratssitzung zu beteiligen und zum Rathaus Braunschweig zu kommen. Die BISS fordert, dass die Stadt Braunschweig… [Weiter]
Motto brachten die Initiativen niedersächsischer Atomstandorte ihre Forderungen an einer Tür vor dem niedersächsischen Landtag an. Vom Emsland bis zum Braunschweiger Land, von der Unterweser und dem Wendland bis zum Weserbergland - überall in Niedersachsen gibt es Probleme an den Atomstandorten. Die Initiativen der Standorte wollen auf die aktuellen Atomthemen aufmerksam machen, oberstes Gebot bleiben die Sicherheit der Bevölkerung und der Schutz vor radioaktiver Strahlung aus Atomanlagen. Die… [Weiter]
Presseerklärung Feierlicher Thesenanschlag:   Niedersächsische Initiativen der Atom-Standorte nagelten Forderungen für die zukünftige Atom-Politik an die Landtagstür. Falsches benennen und Richtiges fordern - unter diesem Motto nagelten zum 500sten Jahrestag der Reformation im Stil Luthers die Initiativen Niedersächsischer Atom-Standorte vor dem Landtag in Hannover Thesen und Forderungen an eine Holztür. (Fotos siehe Link) Überall im Land befinden sich Atom-Standorte. Vom Emsland bis zum… [Weiter]
(Fr., 27.10.17/ Pressemitteilung) Initiativen Niedersächsischer Atom-Standorte nageln zum Reformationstag ihre Thesen und Forderungen an den Niedersächsischen Landtag. Zum 500sten Mal jährt sich der Reformationstag. Nur dieses Mal sind die Thesen und Forderungen weltlicher Natur, die daher in Anlehnung an Martin Luther an den Niedersächsischen Landtag und nicht an eine Kirchentür genagelt werden. In weiteren 500 Jahren reden wir vielleicht nicht mehr über die Reformation, aber mit Sicherheit… [Weiter]
(Mi.,25.10.17/Pressemitteilung BISS e.V.) Am Montag hat der Bezirksrat Wenden-Thune-Harxbüttel die Verwaltung mit den Stimmen von SPD, Grünen und BIBS aufgefordert, sich im neuen Bebauungsplan für das umstrittene Thuner Nukleargelände auch für die Interessen der Bürger*innen einzusetzen und – beim Umgang mit strahlenden Substanzen eigentlich selbstverständlich - den Strahlenschutz zu berücksichtigen. Einen Tag später stimmt nun jedoch der Planungs- und Umweltausschuss des Rates gegen dieses sehr… [Weiter]