Themen

Pressemitteilung 08.02.2023 Resolution gegen die Inbetriebnahme des Atommüll-Endlagers KONRAD. 30 Räte und Kreistage der Region setzen erneut ein deutliches Zeichen und beschließen den Appell 2022 70.000 Unterschriften wurden 2015 dem Bundesumweltministerium übergeben, 29 Gemeinden beschlossen 2016 den Appell der Region, beide Aktionen einte ein Ziel: Den Ausbau von Schacht Konrad zum Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle zu stoppen, da dieser den heutigen Anforderungen an den… [Weiter]
Bundesumweltministerin: Das ist ein Gewinn für die nukleare Sicherheit in Europa - Menschen in Belgien, Frankreich und Deutschland erleichtert [Weiter]
(Dirk Seifert, 01.02.2023) Die Anti-Atom-Bewegung kommt am Wochenende in Göttingen zur 22. Atommüllkonferenz zusammen, um über die aktuellen Risiken der Atomenergienutzung zu diskutieren. Die Forderungen der FPD in der Bundesregierung, die Forderungen von AfD und CDU/CSU im Bundestag und den Ländern und eine schlechte Performance von Grünen und SPD lassen die Sorge wachsen, dass es im April zu einer nuklearen Laufzeitverlängerung für mindestens drei AKW in Lingen, bei Landshut (Isar) und in… [Weiter]
(31.01.2023 UmweltFAIRändern) Erneut hat es am AKW Emsland in Lingen Protest gegen den bis Mitte April verlängerten Betrieb von insgesamt drei Atomkraftwerken gegeben. Anti-Atom-Aktivist:innen haben für mehrere Stunden die Zufahrt zu dem Atomkraftwerk blockiert. Das Bündnis runterfahren.org hatte zur der Aktion zivilen Ungehorsams aufgerufen. Über 900 Menschen haben bereits erklärt, sich ebenfalls an derartigen Aktionen zu beteiligen, sollte es zu einer weiteren Laufzeitverlängerung für die… [Weiter]
Für Sonntag, den 29. Januar ruft die Initiative "Runterfahren" dazu auf, das Atomkraftwerk Emsland in Lingen zu blockieren. Es ist eins der drei AKW, die noch bis zum 15. April weiterlaufen sollen. Die Warnblockade richtet sich gegen diesen Weiterbetrieb und eventuelle Pläne, eine Laufzeitverlängerung darüber hinaus zu beschließen. Lingen ist auch neben dem AKW ein wichtiger Aktionsort, weil hier auch eine Brennelementefabrik steht und weiter Brennstoff für Atomkraftwerke in aller Welt… [Weiter]
Keine Laufzeitverlängerung! Atomkraftwerke abschalten, Atomgeschäfte beenden! [Weiter]
(Do., 19.01.23/SW) Am vergangenen Samstag erfuhr die Leserschaft der Wolfenbütteler Zeitung, dass die BGE für den 28. April wieder eine öffentliche Veranstaltung zum Atommülllager Asse 2 plant. Die Bundesgesellschaft bittet per Zeitungsanzeige um Themenvorschläge aus der Bevölkerung für einen sog. "Risiko-Workshop", dieser wird auch auf der Homepage der BGE bereits angekündigt: https://www.bge.de/de/asse/meldungen-und-pressemitteilungen/meldung/news/2023/1/workshop-zu-den-risiken-der-rueckholun… [Weiter]
Atomkraftwerke abschalten, Atomgeschäfte beenden! [Weiter]
(So., 15.01.23/ CS) Zum Jahreswechsel hat die Begleitgruppe die Konsequenz aus dem Vertrauensverlust gegenüber BMUV und BGE gezogen. Bis dahin hatte die regionale ASSE 2-Begleitgruppe (A2B), d.h. die Mitglieder aus der Zivilgesellschaft und den kommunalen Vertretungen, in mehreren Workshops die Situation im Begleitprozess beraten. Auslöser für die Problematik war die „Basta-Entscheidung“ im Sommer 2020 des damaligen Staatssekretärs Flasbarth im Bundesumweltministerium (BMUV), das notwendige… [Weiter]
(Mo., 09.01.2023/ Braunschweiger Atomnarren) Unter dem Motto "Schöne Kostüme überall, wir feiern heute Karneval." entern die Braunschweiger Atomnarren am ☢ Sonntag, 19. Februar 2023 ☢ mit dem ASSE-Geisterschiff endlich wieder den Braunschweiger Karneval. Die Atommüll-Region Weltatomerbe Braunschweiger Land nimmt mit viel Elan am Schoduvel 2023 teil. Wir Braunschweiger Atomnarren figurieren wie immer mit geistreichen Kostümen zu einem noch zu beschwatzenden Thema, dass wir bei unseren Treffen… [Weiter]