Themen

(Di., 07.08.12/LW) Ein Team von RTL Nord war zu Besuch in Bleckenstedt für einen Bericht über die Intac -Begutachtung der GRS-Transportstudie . Weitere Themen am Rübenacker von Ludwig Wasmus und auf dem Hof von Walter Traube waren die "Endlagersuche" und die Befürchtungen der Landwirtschaft bei einer Inbetriebnahme von KONRAD. Sendetermin Mittwoch, 18.00 Uhr RTL-Nord. [Weiter]
(AS/26.07.12) Braunschweig als Stadt der Wissenschaft sollte eigentlich Hoffnung ausstrahlen statt Radioaktivität; im Stadtteil Thune und den angrenzenden Dörfern sieht das allerdings ganz anders aus. Die Menschen dort leben im unmittelbaren Nahbereich der Firma Eckert & Ziegler (EZN), die mit radioaktiven Substanzen hantiert und dabei – das ist den offiziellen behördlichen Prüfberichten zu entnehmen – bereits im Normalbetrieb stärker strahlt als ein Atomkraftwerk. Diese Firma will sich auf… [Weiter]
(03.07.12/LW) Trotz aller ungelösten Probleme geht der Irrsinn munter weiter: der Neubau der Bahnanschlüsse zum Schacht KONRAD 2 hat begonnen. We will watch it! [Weiter]
(27.06.12/LW) Unter dem Titel "Beton ist keine Lösung" fand am Dienstagabend eine Veranstaltung der BI Morsleben zur Bewertung des Erörterungstermins zur Stilllegung des ERAM in Helmstedt statt. In seinem Vortrag konnte Dr. Michael Mehnert die These des Bundesamt für Strahlenschutz (BfS): "Wir haben die Langzeitsicherheit nachgewiesen" eindrucksvoll widerlegen. Die kritikwürdigen Rechenmodelle des BfS führen u.a. dazu dass das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt (MLU) als… [Weiter]
(Mi., 26-09-12/SG) Dienstagabend lud die Bürgerinitiative Strahlenschutz Braunschweig (BISS e.V.) zu einem Informationsabend in den Norden von Braunschweig ein. Mit der Frage „Wie geht’s dem Braunschweiger Norden? Reden Sie mit! erreichten sie über 120 Menschen, die sich auf den Weg gemacht hatten, um genau diese Frage zu diskutieren. Beantwortet werden sollte und konnte diese Frage nicht, aber darum ging es den Mitgliedern der BISS letztendlich nicht. Warum also diese Veranstaltung? … [Weiter]
(21.06.12/Di) Nur knapp hundert Menschen kamen gestern zur Info-Veranstaltung des Asse-II-Koordinationskreises über seine Projektskizze "Pumpen statt Fluten". Rege Beteiligung gab es im Chat, der die Live-Übertragung ins Internet begleitete. Wer die Veranstaltung verpaßt hat, kann sie sich unter http://www.asse2alarm.de/live.htm  noch einmal ansehen. Eigentlich hätten die Vielzahl von Reaktionen, die es auf das Notfall-Bewältigungskonzept des ASSE-II-Koordinationskreises gegeben hatte, eine… [Weiter]
(Do., 14-06-2012/Di) Widersprochen hat jetzt der Geochemiker Dr. Ralf Krupp Äußerungen des Niedersächsischen Umweltministers Birkner, es gäbe in Schacht KONRAD keine mit ASSE II vergleichbaren Probleme. Mit 16,3 Kubilmetern pro Tag dringe mehr hoch salzhaltiges Grundwasser in KONRAD ein als derzeit in die Asse. KONRAD werde daher nach seiner Schließung ebenfalls ersaufen. Das ehemalige Eisenerzbergwerk Schacht Konrad sei zwar seit 2007 als Endlager für nicht Wärme entwickelnden Atommüll… [Weiter]
(Mo.,11.06.12/UJP) Auf breite Zustimmung ist die neue Unterschriftensammlung im Rahmen der Asse-Alarm-Kampagne in Sickte gestoßen. Knapp 100 Unterschriften sammelten Mitglieder der BASA an ihrem ersten Infostand am Samstag, 9.6. vor dem Einkaufszentrum. “Für den Anfang ganz ordentlich, wir hoffen, diese Zahl am folgenden Samstag am Stand deutlich zu steigern”, so Ulrike Jacob-Praël von der BASA. Nachdem nun die aktuelle Asse-Alarm-Zeitung nahezu flächendeckend in der Samtgemeinde verteilt… [Weiter]
(Fr.,08-06-2012/Di) Die Bevölkerung hatte der Niedersächsische Umweltminister Birkner nicht auf dem Plan, als er Journalisten für diesen Donnerstag in den Schacht KONRAD einlud, um zu erklären, dass dort alles nach Plan laufe. „Wir kommen mit Treckern“, antwortete Antonia Uthe aus Berel kurz und bündig, als Sie davon erfuhr. Rund 50 Menschen mit zehn Treckern beteiligten sich dann am Empfang des Minister. Erwartungsgemäß konnte Birkner angesichts seines Pressetrosses die Menschen vor KONRAD… [Weiter]
(Fr., 08-06-2012/Di.)Unter dem Motto "20 Tage - 20.000 Unterschriften" ist eine neue Asse-Kampagne angelaufen. Auch wenn alle Verantwortlichen davon reden, für die Rückholung zu sein, stagniert die Vorbereitung. Und plötzlich heißt es sogar, die Rückholung können vielleicht erst 2036 beginnen. Dann wäre das Bergwerk stolze 130 Jahre alt und wohl kaum noch hinreichend standsicher. Umso bedrohlicher ist, dass gegenwärtig Vorbereitungen getroffen werden, um den Atommüll jederzeit fluten zu können.… [Weiter]