Bundesweite Meldungen

07.10.2021/ Umweltorganisationen und Initiativen planen Alternative Statuskonferenz zur Standortsuche für ein Atommüll-Lager als Online-Konferenz am 30. und 31. Oktober Vor zehn Jahren wurde die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle neu gestartet. Vor einem Jahr hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) erste Zwischenergebnisse vorgelegt, die über 50 Prozent der Landesfläche als „potentiell geeignet“ für die Endlagerung auswiesen, und schon im ersten Vergleichsschritt… [Weiter]
Online-Konferenz  zur Standortsuche für ein tiefengeologisches Atommüll-Lager am 30./31. Oktober 2021 Es laden ein: .ausgestrahlt, AG Schacht Konrad, BI Lüchow-Dannenberg, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Wie ist der Stand der Suche für ein Atommülllager zehn Jahre nach dem Neustart, ein Jahr nach der Veröffentlichung erster Zwischenergebnisse und kurz nach Ende des ersten Beteiligungsformats? Auf der Alternativen Statuskonferenz ziehen Umweltorganisationen,… [Weiter]
Pressemitteilung 21-08-2021/ Für das Wochenende hatte die AG Schacht KONRAD e.V. an den Standorten, an denen Atommüll seit Jahren zur Ablieferung Richtung Schacht KONRAD bereit liegt, zu Aktionen aufgerufen. Viele Initiativen an insgesamt 13 Orten haben sich daran beteiligt. „Viele Atomanlagen in Deutschland sind in den 1980er Jahren nur genehmigt worden, weil Schacht KONRAD als "Entsorgungsnachweis" angegeben wurde. Vierzig Jahre später müssen wir leider erkennen, dass der Schacht schon damals… [Weiter]
KONPress 17-08-2021/ Bundesweite Unterstützung gegen Schacht KONRAD als Atommülllager Viele Atomanlagen in Deutschland sind in den 1980er Jahren nur genehmigt worden, weil Schacht KONRAD als "Entsorgungsnachweis" angegeben wurde. Schacht KONRAD war technisch schon damals nicht geeignet radioaktive Abfälle aufzunehmen und entspricht heute erst recht weder dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik noch den geltenden Endlagerbedingungen. So ist z.B. trotz aller Erfahrungen aus der Asse 2… [Weiter]
(Fr., 30.07.21/SW) Spätestens seit den verheerenden Bildern nach den Starkregenereignissen Mitte Juli wird neu über die Besiedelung und den Aufbau einer Infrastruktur in Flusstälern nachdedacht. Die Deutsche Bahn denkt über Streckenverlegungen nach, die Grünen über ein Klima-Vorsorge-Paket, dass einen "anderen Umgang mit Mooren, Wäldern und generell den landwirtschaftlichen Flächen" einleiten soll, aber die BGZ plant Deutschlands größtes Atommülllager mitten in der Weserau bei Würgassen. Ein… [Weiter]
(Fr., 23.07.21/SW) Auf seiner heutigen 22 km langen Tagesetappe von Beckum nach Hamm hatten die Pilger*innen gerade am Schloss Oberwerries eine Rast eingelegt, als die Polizei auffuhr. Der Vorwurf lautet, es handle sich bei dem religiösen Kreuzweg um eine "nicht angemeldete, politische Versammlung", u.a. weil politische Fahnen mitgeführt würden. Stein des Anstoßes unter anderem das Papst-Zitat "Diese Wirtschaft tötet" auf einer der Fahnen. Michael Friedrich vom Organisationsteam. "Die Polizei… [Weiter]
09-06-2021/ Gemeinsame Pressemitteilung von .ausgestrahlt und Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar e.V. (BBMN) VGH Mannheim: Atomkraftgegner beantragen einstweilige Anordnung zur Stilllegung des AKW Neckarwestheim-2 Zwei aktuelle staatliche Gutachten bestätigen: Gefahr systematischer Rohrbrüche durch Korrosion im AKW Neckarwestheim-2 nicht ausgeschlossen / Atomkraftgegner stellen Eilantrag beim Verwaltungsgerichtshof Mannheim, den Betrieb des Reaktors bis auf Weiteres zu untersagen. Zu… [Weiter]
(Mo., 17.05.2021/WE) Der Schacht Konrad in Salzgitter ist wie das Gorleben-Komplex ein atompolitisches Projekt der 70er Jahre: im Salzstock Gorleben sollten hochradioaktive, im ausgedienten Erzbergwerk Schacht Konrad die voluminösen schwach- und mittelaktiven Abfälle eingelagert werden. Der Salzstock Gorleben-Rambow wurde als Endlager im Herbst letzten Jahres aufgegeben, die Planungen für die Inbetriebnahme des Schacht Konrads aber laufen noch, obwohl auch dieser Standort nicht Ergebnis eines… [Weiter]
Atomkraft ist ein tödliches Relikt ohne Zukunft und ein Irrweg in der Klimakrise (Pressemitteilung ausgestrahlt/ 16.03.2021) „Atomkraft ist ein Irrweg in der Klimakrise“, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt. „Der Blick nach Fukushima erinnert daran, dass der Einsatz von Atomreaktoren nicht zu verantworten ist. Eine vergleichbare Katastrophe mitten in Europa hätte noch deutlich schwerwiegendere Folgen, denn Japan hatte Glück im Unglück. Der Wind wehte den… [Weiter]
(21.2.2021/US) Auf ein erfolg- und arbeitsreiches Jahr kann das Archiv Deutsches Atomerbe zurückblicken. In 2020 wurden trotz Corona weitere Bestände aufgenommen und nach Braunschweig transportiert. "Wir haben viele positive Rückmeldungen und Anfragen bekommen, aus Deutschland, Österreich und der Schweiz", so Konstanze Schirmer vom Archiv. Bisher arbeiteten alle ehrenamtlich am Aufbau des Archivs und der Erschließung der Bestände. 2021 ist es erstmals gelungen, über eine Projektfinanzierung für… [Weiter]