Jeden Montag Mahnwache

16.00 Uhr Mahnwache der Bürgerinitiative Strahlenschutz (BISS) vor dem Werkstor Harxbütteler Str. 3, Braunschweig-Thune Lageplan  Hintergrund

Termine

KONRAD-Haus geschlossen

Urlaubsbedingt ist das Büro vom 27. - 30.10. 2025 geschlossen.

Wir sind erreichbar: 05341/900194  AB benutzen | Fax: 05341/900195 | info@ag-schacht-konrad.de

Mehrtägige Veranstaltungen

15. - 16.11.2025 | Nukipedia November 2025: Atombombe(n) für Deutschland?  Ort: Berlin VA: ICAN Deutschland Anmeldung bis 31.10.2025

Nächste Termine

, 20:15 Uhr

DLF-Podcast: Atompoker mit Russland

Eine Doku von Maike Hildebrand und Karl Amannsberger (48 Min.)

, 19:00 Uhr

Bürgerinitiative Strahlenschutz Braunschweig (BISS)

Bürgerinitiative Strahlenschutz Braunschweig e.V. (BISS) Treffen im Gemeinschaftshaus BS-Wenden, Veltenhöfer Str. 3 (über der Post) www.biss-braunschweig.de

, 14:00 Uhr

Sonntagsspaziergang an der Gronauer UAA

Sonntagsspaziergang an der Gronauer Urananreicherungsanlage. (Immer am ersten Sonntag im Monat)

, 18:00 Uhr

Fachgruppe Asse

Treffen der Fachgruppe Asse der AG Schacht Konrad in Sickte www.ag-schacht-konrad.de/asse-ii/fachgruppe-asse

, 19:00 Uhr

Vortrag Niedrigstrahlenschäden

Studienergebnisse zu Niedrigstrahlenschäden bei Menschen rund um Atomanlagen, Atomwaffentestgebiete, Fukushima, Tschernobyl und Uranminen
Dr. med. Alexander Rosen, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, niedergelassen in eigener Praxis in Berlin, ehemaliger IPPNW-Co-Vorsitzender

Vor rund 85 Jahren begann mit dem Manhattan-Projekt das atomare Zeitalter. Während auch in den Jahrhunderten zuvor Menschen, z.B. im Bergbau, mit natürlicher Strahlung in Berührung kamen, stieg durch den massiven Abbau von Uran, dessen Anreicherung, die Zündung von Atomwaffen und im Verlauf auch die zivile Nutzung der Atomenergie die Anzahl der Menschen immens an, die mit ionisierender Strahlung in Berührung kam. In diesem Vortrag werden die Ergebnissen relevanter Studien präsentiert, die die Auswirkungen dieser Strahlung auf die menschliche Gesundheit untersucht haben.  » Anmeldung 

https://www.ippnw.de/atomenergie/gesundheit/artikel/de/niedrigstrahlung-und-ihre-auswirkung.html 


Im November 2025 widmet sich eine dreiteilige Online-Fortbildungsreihe der IPPNW den häufig unterschätzten gesundheitlichen Auswirkungen niedriger Strahlendosen.  An drei Abenden beleuchten Experten aus Medizin und Forschung aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu biologischen Mechanismen, epidemiologischen Befunden und neuen Studiendaten. Themen sind unter anderem Niedrigstrahlungserkrankungen in der Umgebung von Atomanlagen, Uranbergbau- und Atomwaffentestgebieten, die Grundlagen strahleninduzierter Schäden sowie aktuelle Ergebnisse, die auf höhere Gesundheitsrisiken selbst bei geringster Exposition hinweisen.  Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist kostenlos. Akkreditiert bei der LAEK Hamburg mit je zwei Fortbildungspunkten. Die Anmeldung ist auch für Nichtärzt*innen über die LAEK Hamburg möglich.

, 00:00 Uhr

Todestag von Sébastien Briat

Todestag von Sébastien Briat (2004) Sébastien ist bei Protesten gegen Atommülltransporte am 07.11.2004, während des Castor Transportes aus La Hague nach Gorleben, bei Avricourt nahe Nancy (F) ums Leben gekommen.

, 18:30 Uhr

Umweltausschuss Wolfenbütteler Landkreistag

Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Landwirtschaft des Landkreises Wolfenbüttel im großen Sitzungssaal des Landkreisgebäudes, Bahnhofstr. 11 in Wolfenbüttel.

, 18:00 Uhr

Offene Scheune Vahlberger ASSE-Aktivisten

An jedem 2. Mittwoch im Monat ab 18 Uhr öffnen die Vahlberger Asse-Aktivisten ihre Scheune am Sportplatz am Lahbusch in Vahlberg, informieren und diskutieren über das was gerade Neues in der Asse passiert. Eingeladen sind alle Interessierten, jeder kommt zu Wort. Für eine atommüllfreie Asse!

, 19:00 Uhr

BISS Leese

Immer am zweiten Donnerstag im Monat, Umweltzentrum Wiedensahl, Hauptstr. 90, 31719 Wiedensahl www.biss-leese.de

, 19:00 Uhr

Vortrag zu Schäden durch ionisierende Niedrigstrahlung

Biologische Grundlagen und Epidemiologie von Gesundheitsschäden durch ionisierende Niedrigstrahlung
Prof. Dr. med. Alfred Böcking, Facharzt für Pathologie, ehemaliger Direktor des Instituts für Cytopathologie am Klinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Der Vortrag beschränkt sich auf durch niedrige Dosen ionisierender Strahlung verursachte Gesundheitsschäden, welche sich bei Erwachsenen manifestieren. Die Pathomechanismen werden erläutert, über welche auch niedrigste Dosen Krankheiten verursachen können: Mitosestop, Chromosomen-Aberrationen und Mutationen. Hierzu werden experimentelle Studien erwähnt. Das „Linear-No-Threshold“-Modell (LNT) der Ursache-Wirkungs-Beziehung wird erläutert. Stochastische und deterministische Strahlenwirkungen werden definiert. Die Verursachung verschiedenster maligner Tumoren inklusive Leukämien wird anhand einer Vielzahl epidemiologischer Studien an zehn verschiedenen Gruppen exponierter Personen besprochen. » Anmeldung

https://www.ippnw.de/atomenergie/gesundheit/artikel/de/niedrigstrahlung-und-ihre-auswirkung.html 

, 16:30 Uhr

Offenes Treffen Archiv Deutsches Atomerbe e.V.

Jeden dritten Freitag im Monat um 16.30 Uhr: Offenes Treffen als Video-/Telefonkonferenz. Eventuell parallele Präsenzmöglichkeit im Archiv. Kontakt: info@archiv-atomerbe.de - www.archiv-atomerbe.de

Es kann zu Abweichungen der Terminregelung kommen, bitte immer aktuell schauen, Danke!

, 19:00 Uhr

Arbeitskreis Japan

Treffen des Arbeitskreises Japan. In den Gemeinderäumen der „Noah-Gemeinde in Salzgitter-Bad“(Am MartinLuther-Platz 4 in SZ-Bad), von 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, . (Abweichende Veranstaltungsorte werden mit der Einladung bekanntgegeben. Weitergehende Fragen an Bodo Walther bodo.walther[at]lk-bs.de.

, 16:00 Uhr

Fachgruppe KONRAD

, 19:00 Uhr

Vortrag Gesundheitsrisiken durch niedrige Strahlendosen

Neues aus der Epidemiologie der Gesundheitsrisiken durch niedrige Strahlendosen
Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, MPH, geschäftsführender Direktor des Institutes für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald.

Aktuelle strahlenepidemiologische Ergebnisse zeigen gegenüber älteren Annahmen deutlich höhere Krebsrisiken durch Exposition gegenüber niedrigen Dosen ionisierender Strahlung – und zwar sowohl aus natürlichen wie aus künstlichen Quellen. Neuere Studien zeigen einen deutlichen Geschlechtsunterschied zwischen Frauen und Männern, den Einfluss von genetischen DNA-Reparaturstörungen und strahlenbedingte Gesundheitsrisiken auch für nicht maligne Erkrankungen. Diese Ergebnisse müssen bei der Festlegung von Grenzwerten im beruflichen Bereich ebenso wie bei der Nutzen-Risiko-Abwägung von Krebsfrüherkennungsverfahren und bei der rechtfertigenden Indikationsstellung in der Radiologie und Nuklearmedizin beachtet werden. » Anmeldung

https://www.ippnw.de/atomenergie/gesundheit/artikel/de/niedrigstrahlung-und-ihre-auswirkung.html 

, 18:00 Uhr

70. Ökumenische ASSE- Andacht

Der ökumenische Trägerkreis der Asse-Andachten lädt ein zur 70. Asse-Andacht um 18:00 h am Asse-Schacht (Am Walde 1; 38319 Remlingen). Mehr Infos https://nuklearseelsorge.wordpress.com

, 00:00 Uhr

Winterpause im KONRAD-Haus

Die AG Schacht KONRAD geht vom 24.12.2025 bis 02.01.2026 in die Winterpause. Das KONRAD-Haus bleibt geschlossen. In dringenden Fällen email an: info@ag-schacht-konrad.de