News

(Mi., 15-08-2012) Weil das Land Niedersachsen 2009 eine Empfehlung der Strahlenschutzkom­mis­sion in Landes­recht übernommen hat, liegen derzeit die Katastrophenschutzpläne der Kreis­behör­den zu den Atomkraftwerken Grohnde und Lingen zur Einsichtnahme aus. Erst nach einem Protest von Initiativen und Verbänden empfahl das Innenministerium, die Pläne auch ins Internet zu stellen. Auf einer Pressekonferenz in Hannover nahmen jetzt Vertreter von Initiativen und Verbänden, die in der… [Weiter]
(Mi., 15,08.12/US) Vor 25 Jahren, am 19. August 1987, gründete sich die Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.V. in Vechelde. Die Kräfte, die der Atomenergie und den Atommüllprojekten im Braunschweiger Land kritisch gegenüber standen, von Bürgerinitiativen über Kommunen, Gewerkschaften, Kirche und Landwirtschaft, sollten zusammengeführt und schlagkräftiger werden. Ursula Schönberger, Gründungsmitglied und heute immer noch aktiv, zieht Bilanz: “Wir können auf 25 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück… [Weiter]
(Mi., 08-08-2012/Di)  Zum Auftakt ihres 25-jährigen Jubiläums lädt die Arbeitsgemeinschaft für Mittwoch, den 22. August, 19.00 Uhr zur Premieren-Veranstaltung des Films Das Ding am Deich ins Braunschweiger Kino Universum . Anschließend Diskussion mit Regisseurin Antje Huber und Gästen aus Brokdorf. Dabei geht es nicht (nur) um Nostalgie, sondern gerade auch um die Frage was aus alle dem folgt. Trailer zum Film Wenn heute von Bundesregierung und in der breiten Öffentlichkeit über Atomausstieg… [Weiter]
(Di., 07.08.12/LW) Ein Team von RTL Nord war zu Besuch in Bleckenstedt für einen Bericht über die Intac -Begutachtung der GRS-Transportstudie . Weitere Themen am Rübenacker von Ludwig Wasmus und auf dem Hof von Walter Traube waren die "Endlagersuche" und die Befürchtungen der Landwirtschaft bei einer Inbetriebnahme von KONRAD. Sendetermin Mittwoch, 18.00 Uhr RTL-Nord. [Weiter]
(AS/26.07.12) Braunschweig als Stadt der Wissenschaft sollte eigentlich Hoffnung ausstrahlen statt Radioaktivität; im Stadtteil Thune und den angrenzenden Dörfern sieht das allerdings ganz anders aus. Die Menschen dort leben im unmittelbaren Nahbereich der Firma Eckert & Ziegler (EZN), die mit radioaktiven Substanzen hantiert und dabei – das ist den offiziellen behördlichen Prüfberichten zu entnehmen – bereits im Normalbetrieb stärker strahlt als ein Atomkraftwerk. Diese Firma will sich auf… [Weiter]
(Di., 24.07.12/Sg) Das Jübiläumsfest nähert sich mit großen Schritten. Damit sich die Gäste in Bleckenstedt zurecht finden und wir alles im Blick behalten, hat am Wochenede ein Kreativ-Termin stattgefunden. Dort wurde gemalt, gesägt und gehämmert. Das Gelände nocheinmal begutachtet und die Scheunen für Kino und die Ausstellung aufgeräumt. Wegweiser, Schilder und Hochsitz angefertigt und es muss natürlich ein Camp-Transparent über dem Eingang hängen. Sieht doch schon gut aus. [Weiter]
(18.07.12/Sg) Seit 4 Monaten ist unser Praktikant Georg nun bereits im KONRAD-Haus. Neben seinen Projekten, die zu seiner Arbeitsplatzbeschreibung gehören, ist er auch für die kontinuierlichen Büro- und Verwaltungsaufgaben und die Besetzung von Außenterminen der AG zuständig. Letztes Wochenende war er z.B. beim Sommerfest der Peiner Stahlwerke und hat anschließend ganz aktuell einen Artikel  darüber veröffentlicht "Sommerfest bei den Peiner Stahlwerken ". Es ist für uns wichtig in… [Weiter]
(11.07.12/SW/Sg) Die Vorbereitungen für die Festlichkeiten unseres 25jährigen Jubiläums vom 24. – 26. August 2012 sind in vollem Gange. Wir laden zum Festakt, bestehend aus Ausstellung, Workshops und viel Raum zum Wiedersehen mit alten Weggefährten und Kennenlernen anderer Aktiven ein. Drei Tage werden wir auf dem Gelände des Anti-Atom-Sommer-Camp ein vielfältiges Programm mit Musik und Filmen von damals und heute anbieten. Für die Ausstellung hat das Festkomitee Fotos, Plakate und "Asservate"… [Weiter]
(03.07.12/LW) Trotz aller ungelösten Probleme geht der Irrsinn munter weiter: der Neubau der Bahnanschlüsse zum Schacht KONRAD 2 hat begonnen. We will watch it! [Weiter]
(27.06.12/LW) Unter dem Titel "Beton ist keine Lösung" fand am Dienstagabend eine Veranstaltung der BI Morsleben zur Bewertung des Erörterungstermins zur Stilllegung des ERAM in Helmstedt statt. In seinem Vortrag konnte Dr. Michael Mehnert die These des Bundesamt für Strahlenschutz (BfS): "Wir haben die Langzeitsicherheit nachgewiesen" eindrucksvoll widerlegen. Die kritikwürdigen Rechenmodelle des BfS führen u.a. dazu dass das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt (MLU) als… [Weiter]