Themen

Einladung zur ersten Mobilen Atomaufsicht 2021 am Schacht KONRAD Freitag, 12. März 2021 von 16:00 – 17:00 Uhr Schacht Konrad 1 in Bleckenstedt Am Freitag, 12. März um 16:00 Uhr lädt die Mobile Atomaufsicht zur Fukushima-Mahnwache an der Schranke vor Schacht KONRAD ein. Lasst uns gemeinsam an die Dreifachkatastrophe 2011 in Fukushima gedenken und erinnern. Mit einer symbolischen Mini-Menschenkette ohne Handkontakt am Schacht KONRAD wollen wir zusammen für die Beendigung des unsinnigen… [Weiter]
12.02.2021/ Pressekonferenz des kom. Vorstands des  Vereins Atomfreies 3-Ländereck e.V. Die BGZ hat vollmundig versucht, das Gutachten von Prof. Runge und RA de Witt zu diskreditieren, hat dabei aber nicht wirklich die inhaltlichen Punkte entkräften können. Wir bleiben dabei: Die BGZ ist nicht ganz ehrlich: Sie redet euphemistisch von einem Logistikzentrum, will aber in Wirklichkeit ein Bundes-Zwischenlager für radioaktive Abfälle errichten. Wenn man so will „die Mutter aller Zwischenlager“ … [Weiter]
(21.2.2021/US) Auf ein erfolg- und arbeitsreiches Jahr kann das Archiv Deutsches Atomerbe zurückblicken. In 2020 wurden trotz Corona weitere Bestände aufgenommen und nach Braunschweig transportiert. "Wir haben viele positive Rückmeldungen und Anfragen bekommen, aus Deutschland, Österreich und der Schweiz", so Konstanze Schirmer vom Archiv. Bisher arbeiteten alle ehrenamtlich am Aufbau des Archivs und der Erschließung der Bestände. 2021 ist es erstmals gelungen, über eine Projektfinanzierung für… [Weiter]
(Fr. 19.02.21/CS) Standortvergleich wird von neutraler Seite überprüft: In der Auseinandersetzung um den Standortvergleich für das zukünftige Zwischenlager für den rückzuholenden Atommüll aus der ASSE hat die ASSE-2-Begleitgruppe (A2B) einen Teilerfolg errungen. Nachdem der Staatsekretär im BMU Jochen Flasbarth im Sommer letzten Jahres per Videoschalte die BGE-Entscheidung für einen assenahen Standort als endgültig deklariert hatte, hatte die A2B den öffentlichen Teil des Begleitprozesses… [Weiter]
Die ausgestrahlt.de Reihe von Online-Veranstaltungen zum 10. Jahrestag von Fukushima startet am Mittwoch, den 10.02. um 18.30 Uhr mit dem Vortrag "10 Jahre Fukushima" von Dr. med. Alexander Rosen. Themen sind: Was ist im März 2011 in Fukushima passiert? Wie verteilte sich die Radioaktivität auf Land und Meer? Wie beeinträchtigt die Radioaktivität die menschliche Gesundheit? Alle Infos und Anmeldung: https://www.ausgestrahlt.de/.../onlin.../10-jahre-fukushima/ Der Vortrag geht folgenden Fragen… [Weiter]
Presseerklärung 02.02.2021: Am 5. Februar 2021 soll der erste Beratungstermin der Fachkonferenz Teilgebiete beginnen. Es ist absehbar, dass auch diese Konferenz von den Bedingungen der Corona-Pandemie geprägt sein wird.Ungeachtet aller Kritik an der virtuellen Auftaktveranstaltung im letzten Oktober will das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BaSE) seinen Zeitplan aber durchziehen.50 Umweltverbände und Anti-Atom-Initiativen erneuern angesichts der Unbelehrbarkeit des BaSE… [Weiter]
(BI Lüchow-Dannenberg/ 02.02.21) Wieviel Atommüll gibt es weltweit? Was passiert damit? Am 3. Februar findet eine Online-Präsentation des schon 2019 veröffentlichten "Weltatommüllberichtes" statt, der auch durch Mitwirken der BI entstanden ist. Es handelt sich um den Auftakt für eine digitale Konferenz-Serie der Stiftung Leben & Umwelt zum Thema Atommüll und seiner Endlagerung. - zur Veranstaltungsankündigung [Weiter]
(22.01.21/SW) Nach dem Aussetzen des Begleitprozesses haben sowohl die aktiven Mitglieder der Zivilgesellschaftlichen Vertretung (ZGV) als auch die Vertreter*innen der Kommunen (KV) zahlreiche Anstrengungen unternommen, doch noch den fehlenden Vergleich mit alternativen Zwischenlagerstandorten bei der BGE einzufordern. Nachdem es von Seiten des Bundesumweltministeriums keinerlei Zeichen von Dialogbereitschaft in dieser heiklen Frage gab, trafen sich Mitglieder der Begleitgruppe per… [Weiter]
(18.01.2021 / US) Am 13. Januar 2021 ordnete der Schleswig-Holsteinische Umweltminister Jan Philip Albrecht (GRÜNE) an, dass Abfälle aus dem Abriss des AKW Brunsbüttel auf den Deponien in Niemark (Lübeck) und Johannistal in Germersdorf (Kreis Ostholstein) zwangsweise endgelagert werden sollen. Garniert wurde die Anordnung mit dem Verweis des Ministers, dass Radioaktivität natürlich sei, jeder Mensch schließlich radioaktiv strahlen würde, der freigemessene Müll gar nicht radioaktiv sei und der… [Weiter]
(17.01.2021/US) Das Archiv Deutsches Atomerbe, bei dem die Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD Mitglied ist, hat Fördermittel für das Projekt „Endlagerprojekt Schacht KONRAD - Digitalisierung relevanter Unterlagen des Genehmigungsverfahrens und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung im Zeitraum 1982 bis 1993" bewilligt bekommen. Im Zentrum des Projektes stehen die Archivalien aus der Zeit vom Planfeststellungsantrag 1982 bis zum Erörterungstermin 1993 - eine Zeit, aus der es bisher sehr… [Weiter]